Mediation ist freiwillig
Mediation ist ein bewährtes, freiwilliges Verfahren zur Konfliktbearbeitung. Als neutraler Mediator schaffe ich einen strukturierten und respektvollen Rahmen und unterstütze Sie darin, in einem gemeinsamen Dialog eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Das Ergebnis ist eine Vereinbarung.
Konstruktiv und versöhnlich
Mediation fördert einen konstruktiven Dialog, zeigt neue Perspektiven auf, entschlüsselt Emotionen und deckt alte Verletzungen auf. Sie kann Beziehungen erhalten und Menschen versöhnen, kreative Lösungen entdecken, faire Vereinbarungen abschließen und ggf. auch faire Trennungen begleiten.
Mediation hat Grenzen
Mediation kann keine stark eskalierten Konflikte oder strafrechtlichen Angelegenheiten lösen, eine fehlende Bereitschaft zur Kooperation kompensieren, für Sie Entscheidungen treffen oder einen Schiedsspruch fällen, Menschen therapieren oder ändern.
Wenn die Einsicht wächst, dass Sie im Konflikt nicht weiterkommen, unterstütze ich Sie wirksam.
Konflikte sind unvermeidbar, aber nicht unlösbar
Konflikte gehören zum zwischenmenschlichen Austausch dazu. Sie sind die natürliche Folge der Unterschiedlichkeit der Menschen in Bezug auf ihre Interessen, Perspektiven und Lebensweisen. Die Folgen sind jedoch nicht nur unangenehme Gefühlslagen, sondern destruktive Verhaltensweisen, ineffizientes Arbeiten und Chaos. Die Kommunikation wird zunehmend schwieriger und es entsteht nach und nach die Einsicht, dass man allein nicht mehr aus dem Konflikt herausfindet.
Wenn Konflikte feststecken: Wie Mediation neue Perspektiven eröffnet
Wenn Sie an diesem Punkt angelangt sind, kann ich Ihnen behilflich sein. Das ist unabhängig davon, ob es sich um einen Konflikt zwischen Nachbarn, Freunden, Familienangehörigen oder am Arbeitsplatz handelt. Durch meine neutrale und ausgleichende Präsenz werden destruktive Kommunikationsmuster durchbrochen. Die gleichzeitige Aufgehobenheit in einem strukturierten und methodischen Prozess ermöglicht es Ihnen, Vertrauen zu fassen, dass ein Ausweg aus dem Konflikt möglich ist.
Vom Chaos zur Klarheit
Gemeinsam decken wir in der Mediation Missverständnisse auf, wecken Verständnis für die Perspektiven des anderen und erarbeiten neue kreative Wege, wie sie es zukünftig vermeiden können, dass der Konflikt wieder so eskaliert.
Beziehungen bewahren, Konflikt lösen
Mediation ist Beziehungsarbeit und deshalb ist die Mediation insbesondere bei solchen Konflikten hilfreich, in denen auch zukünftig eine gut funktionierende Beziehung wichtig und gewünscht ist. Kollegen wollen langfristig gut zusammenarbeiten, Nachbarn auch weiterhin friedlich nebeneinander wohnen und Familienangehörige und Freunde wünschen sich ein bestmögliches miteinander auskommen.
Beispiele erfolgreicher Mediation
Mein Tätigkeitsfeld umfasst Konfliktlösungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen:
Kurzbeschreibung
Ein junges Paar mit einem kleinen Kind streitet sich oft und heftig. Sie suchen nach einem Ausweg.
Problem
Anhäufung von Missverständnissen, selbst kleine Konflikte werden sehr schnell emotional ausgetragen, beide fühlen sich allein gelassen und nicht gehört.
Methode
Mehrere 90-minütige Sitzungen, teilweise online. Zwei Mediator*innen, Mann und Frau, um das Paar zu spiegeln.
Ergebnis
Es werden destruktive Muster in der Kommunikation aufgedeckt und Missverständnisse aufgeklärt. Beide Partner haben ein besseres Verständnis der jeweils anderen Perspektive und Bedürfnisse. Eine informelle Vereinbarung zur verbesserten Kommunikation wird getroffen.
Kurzbeschreibung
Eine alleinerziehende Mutter und ihr 18-jähriger Sohn haben vermehrt Konflikte. Die Mutter weiß nicht weiter und sucht nach Hilfe. Der Sohn ist mit einer Mediation einverstanden.
Problem
Die Mutter hat viel Sorge, weil der Sohn viel Zeit mit Spielen und Serien am Computer verbringt. Der Sohn fühlt sich in seiner Selbstbestimmung eingeengt. Beide fühlen sich sehr unwohl in der Art und Weise, in der der Konflikt ausgetragen wird.
Methode
Mehrere 90-minütige online Meetings mit zwei Mediator*innen.
Ergebnis
Beide öffnen sich für die Perspektive des jeweils anderen und erkennen die Bedürfnisse der anderen Person an. Es wird eine informelle Vereinbarung erstellt, um zukünftige Konflikte besser abzufangen.
Kurzbeschreibung
Im Organisationsteam eines mehrtägigen internationalen Fellowship-Meetings treten zunehmend Streitigkeiten und Verstimmungen auf.
Problem
Die einzelnen Personen fühlen sich nicht wahrgenommen, nicht wertgeschätzt und missverstanden.
Methode
Zweistündige Gruppen-Mediation mit allen beteiligten Konfliktpersonen (auf Englisch).
Ergebnis
Es wird viel Wertschätzung für die (ehrenamtliche) Arbeit ausgesprochen und Missverständnisse werden aufgeklärt. Die beteiligten Personen fühlen starke Erleichterung und die anfängliche freundschaftliche Atmosphäre kehrt zurück.
Kurzbeschreibung
Der Behindertenrat einer mittelgroßen Stadt ist komplett zerstritten und nicht mehr funktionstüchtig. Der Stadtrat genehmigt eine Mediation, um wieder eine Zusammenarbeit herzustellen.
Problem
Einige Mitglieder verfolgen teilweise sehr gegensätzliche Interessen. Es kommt zu Streit, in dem die jeweils anderen moralisch abgewertet werden. Andere Mitglieder ziehen sich aufgrund des Streits frustriert zurück. Hinzu kommt, dass die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder aufgrund der verschiedenen Behinderungen sehr unterschiedlich sind. Es gibt auch nicht-behinderte Mitglieder des Rates. Im Hintergrund spielen unterschiedliche Interessen der im Stadtrat befindlichen Parteien mit in die Konflikte hinein. Diese Interessen sind undurchsichtig.
Methode
Da der Konflikt zur Corona-Zeit besteht, werden mehrere 90-minütige online Sitzungen vereinbart, inkl. Gebärdensprachendolmetschen. Zwischendurch gibt es mehrere online Einzelsitzungen und Telefonate mit zentralen Konfliktpersonen. Zum Abschluss gibt es eine Sitzung mit persönlicher Anwesenheit. Zwei Mediator*innen arbeiten mit der Gruppe, die aus ca. 20 Personen besteht.
Ergebnis
Zentrale Missverständnisse wurden aufgeklärt und Personen, die sich aus der gemeinsamen Arbeit zurückgezogen haben, kehren in den Rat zurück. Es werden destruktive Kommunikationsmuster aufgedeckt und Überlegungen zu einer möglichen Auflösung des Rates festgehalten. Es wird der Wunsch an die Politik formuliert, die Arbeit des Rates bis auf Weiteres durch eine*n beratende*n Mediator*in zu begleiten.
Kurzbeschreibung
Organisation von Dialog-Gruppen (Englisch und Französisch) für ein internationales Netzwerk von Friedensaktivisten. Eine Gruppe davon selbst angeleitet.
Problem
Wachsendes Generationenproblem im Netzwerk. Die „Jungen“ möchten mehr Verantwortung und können sich nicht mit den etablierten Strukturen identifizieren, die „Alten“ möchten ihre Erfahrung und ihr Wissen weitergeben und mehr Engagement der „Jungen“ sehen.
Methode
Pro Gruppe (max. 10 Personen mit zwei Fazilitatoren) drei jeweils 90-minütige online Meetings an hintereinander liegenden Tagen. Teilweise kannten sich die Beteiligten vorher, teilweise nicht.
Ergebnis
Gewachsenes Verständnis der unterschiedlichen Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen. Neue Verbindungen wurden aufgebaut. Positiver Nebeneffekt: Ein gewachsenes Verständnis für die unterschiedlichen Lebensumstände in anderen Weltregionen.
Was ich für Sie tun kann:
Entscheidend für eine erfolgreiche Konfliktbearbeitung ist, dass Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen. Die "Chemie" zwischen Mediator und Konfliktparteien muss stimmen.
Ich höre zu und baue Brücken
Ich bin von Natur aus ein „Ermutiger“, „Knotenlöser“ und „Brückenbauer“. Meine Kommunikation ist authentisch und empathisch. Mein Verständnis für verschiedene Perspektiven hilft mir, die Anliegen aller Beteiligten zu erkennen und zu würdigen.
Strukturierter und methodischer Ansatz
Eine gut strukturierte und methodische Vorgehensweise ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mediation. Ich sorge dafür, dass der Prozess klar und effektiv verläuft, sodass alle Parteien zu Wort kommen und konstruktiv zusammenarbeiten können.
Expertise im Unternehmens- und Ehrenamtsbereich
Dank meiner beruflichen Erfahrung verstehe ich die Dynamiken von Konflikten in Unternehmen ebenso wie in ehrenamtlichen Teams. Ob es sich um Teamkonflikte, strategische Entscheidungen oder interne Spannungen handelt – ich helfe Ihnen, Klarheit und Harmonie zu schaffen.
Interkulturelle Kompetenz
Durch meine langjährige Arbeit in internationalen Teams habe ich ein tiefes Verständnis für unterschiedliche kulturelle Perspektiven entwickelt. Diese interkulturellen Kompetenzen sind besonders wertvoll, wenn es darum geht, Konflikte in einem internationalen oder multikulturellen Kontext zu lösen.
Zweisprachige Mediation
Ich biete Mediation sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch an. Diese Flexibilität ermöglicht es mir, Menschen unterschiedlicher Sprachhintergründe zusammenzubringen und den Dialog über Sprachbarrieren hinweg zu fördern.
Dauer & Kosten
Sitzungen nach individuellem Bedarf
Eine Mediation umfasst je nach Fallkonstellation in der Regel 1 bis 10 Sitzungen (siehe Beispiele oben). Üblicherweise ist dabei eine Sitzung 90 min lang. Bei Gruppen-Mediationen sind auch Halbtags- oder Ganztags-Mediationen möglich. In der Regel finden wir kurzfristig einen Termin.
Flexible Tarife
- Die Honorierung erfolgt auf Stundenbasis oder per Tagessatz ab EUR 120,00/Stunde für Privatpersonen und ab EUR 150,00/Stunde für Unternehmen.
- Für Online-Mediationen berechne ich EUR 90,00/Stunde für Privatpersonen und EUR 120,00/Stunde für Unternehmen.
- Sollte aufgrund der Anzahl der Konfliktparteien eine Co-Mediation (mehrere Mediator*innen) notwendig sein, sind die Kosten entsprechend höher.
- Die Kosten der Mediation werden üblicherweise zu gleichen Teilen von den Konfliktparteien getragen. In der Regel ist dabei die Mediation bedeutend kostengünstiger und schneller als ein Gerichtsverfahren.
- Die Mediation kann zu jedem Zeitpunkt beendet werden.
- Für ehrenamtliche Teams biete ich Sonderkonditionen an. Bitte kontaktieren Sie mich dazu.
Ort: Nach Wahl
Die Sitzungen können in meinen Räumlichkeiten in Lübeck oder bei Ihnen vor Ort oder online stattfinden. Eine unkomplizierte Online-Mediation bietet sich immer dann an, wenn die Konfliktparteien weit auseinander wohnen oder eine Terminfindung schwierig ist.
Ziel der Mediation ist es nicht, den Konflikt zu beseitigen, sondern einen Weg zu finden, ihn zu bewältigen.
Sebastian Hasse
Lösungen gibt es erst, wenn wir es wagen, sie uns vorzustellen.
Werdegang
-
Seit 2024
In Lübeck freiberuflich tätig als Mediator
-
Seit 2020
Mitglied in einem Mediator*innen Netzwerk in Berlin
-
Seit 2017
Aktiv im internationalen Netzwerk von Initiatives of Change (2021-23 von Frankreich aus).
-
Seit 2012
Zivilgesellschaftlich aktiv bei der Initiative Mittel- und Osteuropa e.V.
-
2014-21
Kundensupport und Beratung in einem bundesweit erfolgreichen Softwareunternehmen
-
2007-14
Selbstständig in Filmproduktion und Schauspiel, unter anderem Produktion der multiperspektivischen YouTube Serie „Points of You“
Ausbildung
-
2020
Abschluss der Ausbildung zum zertifizierten Mediator bei ImKonsens in Berlin
-
2006
Abschluss Dipl. Inf. an der Universität zu Lübeck
Weiterbildungen
-
2025
"Caux Scholars Program" (Brasilien)
-
2024
"Friedensmediation" (Berlin)
-
2021
"Online-Mediationen" (online)
-
2020
"Mediation in Organisationen" (Berlin),
"Mediation in Teams und Gruppen" (Berlin) -
2019
"Caux Peace and Leadership Programme" (Schweiz)
Kontakt
-
Seydlitzstraße 21, 23564 Lübeck
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
+49 1590 1439001
Kontaktformular
** Hinweis: Die Daten werden nur zweckgebunden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an